Konradin investiert im Bogenoffset in Direct Drive Technologie von manroland

Konradin Druck hat in Leinfelden in den Bogenoffset investiert. Die Investition in die Zukunft stärkt den Standort in der Nähe des Stuttgarter Flughafens, an dem Rollen- und Bogenerzeugnisse produziert werden.

KonradinHeckel, der Verbund der Konradin Druck GmbH in Leinfelden und der Heckel GmbH in Nürnberg, greift auf Jahrzehnte lang gewachsene Erfahrung zurück und beschäftigt 290 Mitarbeiter.

Das Unternehmen ist Teil der Konradin Mediengruppe, mit insgesamt rund 600 Mitarbeitern, einem der größten Anbieter für Fachinformation im deutschsprachigen Raum. Das Portfolio der Gruppe umfasst rund 50 Fachmedien, Wissensmagazine, Online-Portale und Veranstaltungsreihen.

Als langjähriger Partner von manroland zählt KonradinHeckel zu den führenden Rollenoffsetdruckern in Deutschland, betreibt aber auch einen sehr umfangreichen und vollstufigen Bogenbereich. Dort werden neben verschiedenen Akzidenzprodukten vor allem Umschläge für verschiedene Kataloge, Zeitschriften und Verzeichnisse gedruckt.

Nach intensivem Abwägen und umfangreichen Tests bei allen deutschen Herstellern hat sich sich KonradinHeckel für die DirectDrive Technologie von manroland entschieden. „Die Hauptgründe für die Entscheidung in eine neue ROLAND 704 mit Lack und direkt angetriebenen Plattenzylindern waren die überzeugende Technologie und die hervorragende Betreuung durch die Baden-Württemberger Servicemannschaft – alle Techniker wohnen in der Umgebung und können uns im Fall des Falles schnell helfen. Wir fordern maximale Leistung ein und brauchen modernste Technologie. Darüber hinaus entscheidend für uns natürlich die hohe Druckqualität, die wir auch nach einigen hundert Millionen Druck unbedingt erwarten“, so der technische Geschäftsführer, Jürgen Ernst.

KonradinHeckel betreibt insgesamt 3 Bogenoffsetmaschinen im 3B-Format in Leinfelden. Die neue
ROLAND 700 Direct Drive mit Lack ersetzt eine vorhandene Maschine und soll zukünftig
speziell für die Kurzauflagen eingesetzt werden.


Die Maschine, die Ende März 2014 in Betrieb gehen wird, besichert, dass auch in Zukunft hochwertigste Kataloge, Zeitschriften, Verzeichnisse, Beilagen, Umschläge und sonstige Akzidenzen nicht nur auf den modernen Rotationsmaschinen, sondern speziell auch weiterhin auf einem modernen Maschinenpark im Bogenoffset gefertigt werden.